Definition Flüssiggas
Flüssiggas im Sinne der Zuständigkeit des SVGW sind Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan und deren Gemische), die bei atmosphärischem Druck gasförmig sind und sich bei Umgebungstemperatur durch einen geringen Überdruck verflüssigen lassen. Sie können deshalb in Druckbehältern gelagert und transportiert werden.
Das TISG und seine Dienstleistungen
Das TISG ist eine unabhängige akkreditierte Prüfstelle auf dem Gebiet der Flüssiggasanwendungen. Bei den Beratungen und Inspektionen wird das geltende Regelwerk SVGW L1 bezüglich Brandschutz sowie die EKAS-Richtlinien bezüglich Arbeitnehmerschutz angewendet.
Flüssiggasinstallationen müssen, basierend auf den gesetzlichen Grundlagen des Brandschutzes und der Arbeitssicherheit, den Regeln der Technik entsprechen. Das TISG bietet seinen Mandanten sein breites Fachwissen an, um die Sicherheitsmassstäbe umzusetzen. Die Dienstleistungen des TISG umfassen:
- Gasfachliche Beratungen
- Planbegutachtungen für Flüssiggaslager
- Inspektionen von Gasinstallationen
- Schulung von Behörden und Beauftragten des Brandschutzes und weiteren Interessierten
(siehe Aus- und Weiterbildung)
Auftraggeber des TISG
- Brandschutzbehörden der Kantone
- Gasversorgungsunternehmen, die Flüssiggasanwendungen betreuen
- industrielle Betriebe
- Privatpersonen
Dokumente
Weitere Informationen
Für Auskünfte stehen Ihnen die SVGW-Fachleute Michael Ziegler, Roland Schneider und Peter Bürgelin (Leiter TISG) zur Verfügung.