Definition Biogas
Biogas entsteht durch Vergärungsprozesse von organischen Stoffen. Es lässt sich für Koch- und Heizzwecke sowie zur Stromerzeugung nutzen. In aufbereiteter Form kann Biogas als Treibstoff verwendet, oder ins Erdgasnetz eingespeist werden.
Das TISG und seine Dienstleistungen
Das TISG ist eine unabhängige akkreditierte Prüfstelle auf dem Gebiet der Biogasanwendungen. Diese beinhalten die Produktion, die Aufbereitung und die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz. Bei den Beratungen und Inspektionen wird das geltende Regelwerk des SVGW sowie die EKAS-Richtlinien bezüglich Arbeitnehmerschutz angewendet.
Biogasinstallationen müssen, basierend auf den gesetzlichen Grundlagen des Brandschutzes und der Arbeitssicherheit, den Regeln der Technik entsprechen. Das TISG bietet seinen Mandanten sein breites Fachwissen an, um die Sicherheitsmassstäbe umzusetzen. Die Dienstleistungen des TISG umfassen:
- Gasfachliche Beratungen
- Prüfung von Baugesuchen
- Inspektionen von Gasinstallationen
- Schulung (siehe Aus- und Weiterbildung)
Auftraggeber des TISG
- Brandschutzbehörden der Kantone
- Abwasserreinigungsbetreiber
- industrielle Betriebe
- Privatpersonen
Dokumente
Weitere Informationen
Für Auskünfte stehen Ihnen die SVGW-Fachleute Marcel Wandeler (Biogaserzeugungs- und Biogasverbrauchsanlagen) und Roger Vogt (Biogasaufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz) gerne zur Verfügung.