SAVE THE DATE

Wie wollen sie benachrichtigt werden?

LOGIN

Passwort vergessen?

SIE SIND NOCH NICHT REGISTRIERT?

Profitieren Sie von unserer breiten und qualitativen Dienstleistungspalette.

REGISTRIEREN
Bildungsangebot

Aus der Praxis für die Praxis

Jährlich besuchen über 2000 Personen das breite Bildungsangebot des SVGW. Die Angebotspalette reicht von Express-Schulungen, Kursen, Fachtagungen über ein- bis mehrtägige Weiterbildungen bis hin zu eidgenössischen Lehrgängen.

Konsequent entwickelt der SVGW seine Aus- und Weiterbildungsangebote weiter und setzt so Massstäbe in der Branche ein. Neue Themen wie Fernwärme oder Wasserstoff ergänzend das bestehende Ausbildungsangebot und Garantie, dass. die fachspezifischen Kompetenzen unserer Mitglieder stetig erweitert Werden.

Fachlehrer und Dozenten aus der Praxis ermöglichen den optimalen Transfer in die Praxis. Der SVGW ist regional unterwegs und hat verschiedene Ausbildungsstandorte.

Berufsprüfung Brunnenmeister/in und Rohrnetzmonteur/in mit eidg. FA

Der Brunnenmeister ist in Wasserversorgungsunternehmen für den Unterhalt, den Betrieb und die Wasserqualität zuständig. Die Anforderungen für diese Funktion sind hoch. Die Rohrnetzmonteure sind die Fachleute für das Erstellen und Betreiben des weitläufigen unterirdischen Leitungsnetzes für die Gas- und Wasserversorgung.

Der SVGW bietet bereits seit einigen Jahren die entsprechenden Vorbereitungskurse für die eidg. Berufsprüfung an. Das Ablegen einer Berufsprüfung setzt eine mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld voraus und erfordert vertiefte, fachliche Kenntnisse. An der eidg. Berufsprüfung werden die Kompetenzen geprüft, die ein/e Brunnenmeister/in oder Rohrnetzmonteur/in beherrschen muss, um seinen Alltag aktiv und gut meistern zu können.

Brunnenmeister/in mit eidg. FA

Insgesamt sind 8 Kursmodule als Vorbereitung für die eidg. Abschlussprüfung zu erfüllen.

Der neue Lehrgang Brunnenmeister/in ist modular aufgebaut und dauert ca. 10 Wochen. Die finale Bewilligung des Bundes ist noch ausstehend, es könnte noch kleinere Anpassungen geben. Die Dokumente (Prüfungsordnung und Wegleitung, Modulbeschriebe) werden hier veröffentlicht, sobald die offizielle Genehmigung vorliegt.

Grundsätzlich ist der Lehrgang wie geplant:


M1: Arbeitssicherheit
(Dauer 3 Tage)

  • Typische Gefahren in Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgungsbetrieben
  • Sichere Arbeitsumgebung planen und organisieren
  • Arbeitsplatz einrichten und sichern
  • Sicherheitskontrolle durchführen

Modulabschluss: Mündliche Prüfung

M3: Leitungsprüfung (Dauer 2 Tage)

  • Wasser-, Gas- und Anergieleitungen visuell auf Dichtigkeit überprüfen
  • Druckprüfung durchführen
  • Rohrumhülle, Bettung und Überdeckung prüfen
  • Ausgeführte Bauarbeiten nachkontrollieren
  • Leitungen einmessen
  • Skizze erstellen

Modulabschluss: Wissensfragen und Mini-Cases

M4: Betreiben von Wasserversorgungsnetzen (Dauer 5 Tage)

  • Wasserleitungen fachmännisch In- und Außerbetrieb nehmen
  • Armaturen, Pumpen und Hydranten einer WV kontrollieren und unterhalten
  • WV warten und lösen
  • Hydranten warten
  • Desinfektion
  • Wasserproben entnehmen
  • Öffentliche Brunnen betreiben und unterhalten

Modulabschluss: Wissensfragen und Mini-Cases

M2: Leitungsinstandhaltung (Dauer 10 Tage)

  • Planen
  • Rapportieren
  • Vermessen
  • Leitungen-/Leckorten
  • Basis Reparatur Trinkwasserleitungen und Materialbewirtschaftung

Modulabschluss: Praktische Prüfung

BM M5: Kernmodul Wasser (Dauer 15 Tage)

  • Wasseraufbereitungsanlagen kontrollieren und unterhalten
  • Wasserreservoir kontrollieren und reinigen
  • Armaturen, Pumpen und Hydranten kontrollieren (Vertiefung M4)
  • Brunnenstube, Quell- und Grundwasserfassungen unterhalten
  • Trinkwasserinstallationen im Gebäude kontrollieren
  • Messgeräte zur Sicherstellung der Wasserqualität und Wasserversorgung überprüfen
  • Wasserproben planen, entnehmen und Ergebnisse beurteilen
  • Grundwasserschutzzonen kontrollieren

Modulabschluss: Wissensfragen und Mini-Cases

BM M6: Wasserversorgungsplanung (Dauer 7 Tage)

  • Behörden und Planungsbüro
  • Grundlagen für die Erarbeitung der GWP
  • TWN
  • Mehrjahresplanung für Finanzierung von Aus- und Sanierungsprojekten
  • Werkleitungen und Hausanschlüsse planen
  • QS-Selbstkontrolle

BM M7: Projektmanagement, finanzielle Grundlagen und Kommunikation (Dauer 6-7 Tage)

  • Grundlagen für das jährliche und mittelfristige Budget für die Wasserversorgung erstellen
  • Kostenvoranschläge zuhanden von vorgesetzten Stellen erarbeiten
  • Bei Ausschreibungen von Bauprojekten für die Wasserversorgung mitwirken
  • Grundlagen für Subventionsanträge der Wasserversorgung erstellen
  • Abrechnungen von ausgeführten Betriebs- und Unterhaltsarbeiten erstellen und kontrollieren
  • Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsprojekte
  • Projektanträge an die politische Behörde formulieren, erstellen und vertreten
  • Bewilligungsverfahren für Bauprojekte, Konzessionen oder Schutzzonenausscheidungen begleiten
  • Behörden und andere Akteure bei Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsprojekten fachtechnisch beraten
  • Ein Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsprojekt präsentieren
  • Ein einfaches Sanierungs- oder Instandhaltungsprojekt leiten
  • Verschiedene Anspruchsgruppen beraten und über die Wasserversorgung informieren

BM M8: Teamführung (Dauer 2-3 Tage)

  • Arbeitseinsätze der MA planen
  • Gesetzliche Vorschriften
  • Arbeitstechniken
  • MA schulen
  • In Absprache mit der Personalabteilung Stellenausschreibungen verfassen und beurteilen

Modulabschluss: Portfolio

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis (schriftlich oder praktisch abgeschlossen). Sobald alle Module abgeschlossen sind, kann sich der Kandidat zur eidgenössischen Prüfung anmelden. 

Kosten

Der Lehrgang (inkl. Lehrmittel / exklusives SVGW e-Regelwerk) kostet (bei kompakter Buchung aller Module)

  • Für Mitglieder CHF 7'800.-
  • Für Nichtmitglieder CHF 9'500.-
  • Die Abschlussprüfung kostet CHF 1'500.- (gleicher Preis für Mitglieder und Nichtmitglieder).


Subventionen
: Der Bund übernimmt 50% der angefallenen Kursgebühren (Prüfung ausgenommen). Mehr Informationen dazu finden Sie unter: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege

Zulassungskriterien für die eidg. Prüfung Brunnenmeister/in

Zur Prüfung zugelassen wird, wer

1.

  • über ein Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis verfügt und mindestens 3 Jahre praktische Tätigkeit in einem Wasserversorgungsunternehmen (WVU) oder
  • mindestens 3 Jahre in einem Privatunternehmen, das entsprechende Aufgaben im Auftrag der WVU ausführt, nachweisen kann.

Oder

2.

  • über kein Fähigkeitszeugnis verfügt und mindestens 5 Jahre praktische Tätigkeit in einem Wasserversorgungsunternehmen (WVU) oder
  • in einem Privatunternehmen, das entsprechende Aufgaben im Auftrag der WVU ausführt, nachweisen kann.

Alle 8 Modulabschlüsse müssen vor der Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung liegt vor.

Anmeldung

Der Lehrgang ist bereits bis 2025 ausgebucht – die Teilnahme am Lehrgang wird nach Anmeldungseingang vergeben.
Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an brunnenmeister@svgw.ch.